Ich hatte mir vor Tagen einen kleinen pinkfarbenen Klebezettel in meinen Kluge (etymologisches Wörterbuch) hinterlegt und darauf das vielsagende Wort „Mischmasch“ notiert. Ich kann mich kaum an den Abend erinnern, an dem das geschehen sein soll; dennoch, der Zettel klebt da.
Was mache ich nun mit dieser Botschaft, die leider nicht mehr zu entschlüsseln ist? Ich lese den Artikel dazu erneut:
„m. stil. (< 16.Jh.). Ablautbildung, vielleicht von Paracelsus gebildet. Röhrich 2 (1992), 1036.“
Tja, das ist der gesamte Eintrag. Der Duden nennt das Ganze übrigens nicht Ablautbildung, sondern Reduplikationsbildung. Diese ist natürlich fehlerhaft, weil aus dem „Misch“ ein „masch“ wird, ähnlich wie bei Saus und Braus, Hinz und Kunz, Hans und Franz usw. Interessanter erscheint da schon die Aussage, dass Paracelsus dieses gebildet hätte. Die fehlt im Duden, die lehnen sich ungern so weit aus dem Fenster.
Paracelsus ist natürlich ein Synonym für einen furchtbar langen, anderen Namen, den ich als Kind schon mit einer höchst merkwürdigen Begebenheit verbinde. Wir wohnten nämlich in der Nähe der Paracelsusstraße, die von mir immer Paracelsiusstraße genannt wurde. Mir war der wohltemperierte Klang des zusätzlichen „i“ so in Fleisch und Blut übergegangen, dass ich mich selbst nach Jahren noch, als ich längst wusste, wie die Straße richtig heißt und nach wem sie benannt worden ist, dabei ertappte, wie ich das „i“ dareinfügte, einfach des Klanges wegen.
Der geneigten Leserin wird der kleine Fauxpas mit dem ins Leere laufenden Relativsatz nicht entgangen sein. Mir fiel er soeben auf, nachdem der Text nun eine feine Staubschicht angesetzt hat. Ich schrieb den Anfang nämlich schon vor einer ganzen Weile. Ich habe natürlich auch vergessen, wie ich den Text enden lassen wollte, weshalb ich ihn gerade noch einmal las. Ich bin jetzt leider keinen Schritt weiter, denn ein Ende sollte dieser Text doch bekommen, bevor er im Blog erscheint.
Ich könnte ja den allseits bekannten Ausspruch Paracelsus‘ nutzen, der einmal gesagt haben soll, dass das Gift die Dosis mache. Auch hier kommt es ja auf Mischverhältnisse an. Stattdessen ließe sich aber auch die Verschmelzung aus Para- und -celsius als Mischmasch bezeichnen. Nein, das ist zu gewollt, wenngleich es die Wahrheit ist und ich tatsächlich als Kind das „i“ einfügte. Oder ich benutze den falschen Relativsatz als „Mischmasch“ in der Sprache und hätte ein versöhnliches Ende. Als letztes fiele mir noch der Unterschied zwischen der Ablaut- und der Reduplikationsbildung, der fehlerhaften, ein, den ich nutzen könnte, um daraus ein Ende für den Text zu stricken.
Vielleicht erzähle ich aber lieber, was sich ereignete, als ich den Text nicht zu Ende schrieb: Ich beschloss ein letztes Bier aus dem Keller zu holen, ging am Fenster meines Nachbarn vorbei, dieser winkte und ich deutete mit der leeren Flasche den Nachschubweg an. Als ich aus dem Keller zurückkam, ging ich die paar Stufen zu seiner Eingangstür hinauf, klopfte und trat ein. Ein dickes Buch lag aufgeschlagen auf seinem Küchentisch. Mein Nachbar ist Altsprachler, und was mir das etymologische Wörterbuch ist, ist ihm sein Altgriechisch-Deutsches Wörterbuch. Er erzählte mir dann, dass das Verb „kacken“ griechischen Ursprungs sei, das habe er gerade eben durch Zufall nachgelesen. Darauf stießen wir an und dann endeten der Abend und der Text nicht.
Den Klebezettel habe ich nun entfernt. Die griechische Wurzel von „kacken“ habe ich im Kluge bestätigt, und ob der alte Paracelsius nun die Dosis zum Gift erklärt oder das Wort „Mischmasch“ erfunden hat, ach, scheißdrauf!
Hihi, stehe hier im Dunkeln und beömmle mich 😊
LikeGefällt 1 Person
Bitte gerne, aber wieso im Dunkeln?
LikeLike
In der Küche stehend, noch bevor ich das Licht angeschaltet habe. Die Schwäche der Headdown-Generation 😉
LikeLike
Zu deiner Wortbildung “ Paracelsius“ Mein Mitschüler Gerhard Schwenke konnte nicht Ägypten sagen. Selbst unter den Ohrfeigen der Lehrerin „Wie heißt das, Schwenke?“, sagte er immer wieder „Agyptien.“
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht sollte ich einmal einen Artikel zum eingeschlichenen „i“ machen…
LikeGefällt 1 Person
Das hast übrigens ein Hurenkind unter der VIgnette.
LikeLike
Ich habe mich darüber schon gestern Abend geärgert, habe das Bild vergrößert, verkleinert, einen Absatz entfernt. Das Viech ist hartnäckig.
LikeGefällt 1 Person
Gegen Paracelsus (geboren 1493) als Urheber der Wortbildung Mischmasch spricht der Eintrag im Oxford English Dictionary, wonach der gleichbedeutende englische Ausdruck mishmash als Reduplikation von mash (= Brei, Zerstampftes) bereits im späten 15. Jahrhundert gebräuchlich war.
LikeLike
Oh, das ist gut. Tja, da hat sich der Kluge dann wohl zu weit aus dem Fenster gelehnt. Oder aber Paracelsus hat es aus dem Englischen aufgeschnappt.
LikeLike